Meine Überzeugung und Beratungshaltung:
Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeiten zu Wachstum, Entwicklung und zur Lösung seiner Themen in sich trägt.
Hoffnung: Es gibt nur subjektive Wirklichkeit. Das woran wir glauben macht ein besseres Leben sowohl möglich, als auch erreichbar. Unsere Gedanken steuern unsere Wahrnehmung und innere Wirklichkeit. Unsere subjektive Wirklichkeit veranlasst uns zu Handlungen, die letztlich die Qualität unseres Lebens bestimmen.
Toleranz: Menschen entwerfen Ihre Lebensentwürfe auf sehr verschiedene Weise. Vielfalt bereichert das Leben. Toleranz bedeutet für mich Respekt, Akzeptanz und Anerkennung gegenüber allen Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen menschlichen Lebens - in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt. Gefördert wird die Toleranz durch Wissen, Offenheit und Kommunikation. Toleranz ist Harmonie über Unterschiede hinweg. Sie ist nicht nur moralische Verpflichtung, sondern auch eine politische und rechtliche Notwendigkeit.
Toleranz ist eine Tugend, die den Frieden ermöglicht.
Freiheit und Wahlmöglichkeit: Freiheit gewährt dem Individuum Wahlmöglichkeiten. Jeder Mensch bestimmt sein Leben selbst. Entscheidungen können bewusst überdacht und geändert werden, sie beeinflussen die Qualität unseres Lebens. Dem Konzept der bedingten Willensfreiheit folgend, erkenne ich eine Person als frei an, wenn sie ihre persönlichen Motive und Neigungen folgend tun kann, was sie möchte.
Welcher Wille die Basis einer freien Entscheidung bildet, hängt dabei natürlich von der Persönlichkeit (den Prägungen und Erfahrungen) und den umgebenden Umwelteinflüssen ab.
Selbstwirksamkeit: Selbstwirksamkeit beschreibt die Überzeugung, dass man fähig ist, etwas zu erlernen oder eine bestimmte Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten bestimmt, wie Menschen sich in einer konkreten Situation fühlen, denken, sich motivieren und auch handeln. Die eigene Selbstwirksamkeitserwartung beeinflusst die Wahrnehmung und Lebensleistung auf unterschiedlichste Art und Weise. Menschen, die an ihre eigene Kraft glauben, sind ausdauernd bei der Bewältigung von Aufgaben und handeln angstfrei. In der Auseinandersetzung mit alltäglichen Anforderungen stellen die individuellen Selbstwirksamkeits- oder Kompetenzerwartungen eine wichtige personale Ressource dar.
Kreativer Umgang mit Risiken: Das Sammeln von Lebenserfahrung fordert von den Menschen, über einen eng gefassten, an den Herausforderungen ausgerichteten Risikobegriff hinaus zu denken und zu handeln. Nur wer Neues probiert, kommt auch zu neuen Lösungen!
Beziehungen: Diese sind im Leben jedes Menschen bedeutsam. Das Bezugssystem eines Menschen (Familie, Arbeitsplatz, Freundeskreis) spielt eine
zentrale Rolle bei der Herausbildung der eigenen Identität. Der Mensch bildet seine Identität vornehmlich in Relation zu dem ihn Umgebenden. Erst die Begegnung mit anderen Menschen zeigt die persönliche Kontur, in der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Personen deutlich werden können.