Re­fle­xi­on für Grup­pen und Teams



Fall-, Ein­zel- und Grup­pen-Su­per­vi­si­on

Supervision bietet die Möglichkeit belastende Arbeitssituationen besprechbar zu machen, um diese nicht ins Privatleben mit zu nehmen.

Wer kennt das nicht?
Der zunehmend steigende Patienten-Belegungsdruck, die Zuspitzung von akuten Zustandsbildern der Patienten, kürzere Verweildauern in stationären Pflegeeinrichtungen und Kliniken führen zu verdichteten Arbeits-Abläufen. Die Bewältigung der komplexen Behandlungs-, Therapie- und Organisationsabläufe birgt dann die Gefahr von Denk-Spiralen und eingefahrenen Handlungsmustern, aus denen professionelle Teams leichter herausfinden, wenn man sie dazu bringt, andere Perspektiven einzunehmen.
Das irritiert zunächst, ist aber hilfreich.


VORTEILE FÜR IHRE ARBEIT DURCH SUPERVISION:
- Supervision dient der Verbesserung der Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden.
- Sie bietet Sofortnutzen durch konkrete, situative Problemlösungsstrategien in der Fallbetrachtung und bei Teamkonflikten
- Sie lässt eine Lern- und Arbeitskultur entstehen: Es werden Arbeitsinhalte reflektiert und zugleich eine Kultur des Miteinander- und Voneinanderlernens entwickelt.
- Sie macht Akteure in der Organisation oder in Netzwerken anschlussfähig und hilft, Schnittstellen und Abläufe effektiv zu gestalten.
- Sie dient der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung.

Kollegiale Beratung - Instrument der selbstgesteuerten Reflexion für Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen und andere homogene Gruppen

Die Kollegiale Fallberatung (KFB) ist eine schnellerlernbare und strukturierte Methode der Beratung. Sie basiert auf einem gegenseitigen Gedankenaustausch in einer von Gleichberechtigten selbst geleiteten Gruppe. Sie stellt damit ein diagnostisches Instrument zur Reflexion und Klärung, beispielsweise beruflicher Probleme, dar.

Führungsarbeit ist eine komplexe Aufgabe, die ein gutes Organisationsvermögen, den Überblick über Abläufe, die Strukturierung von Schnittstellen sowie eine klare und gut verständliche Kommunikation erfordert. Eine gute Führungskultur, die motiviert, fördert und einen stabilen Rahmen zur Befähigung von Mitarbeitern schafft, muss oft erst erarbeitet werden.
Mitarbeiterführung fordert, über die erworbenen Kompetenzen hinaus, die Fähigkeit zur beständigen (Selbst-) Reflexion. Erfahrungen, Herausforderungen und Problemstellungen mit Klienten, Kolleginnen und Kollegen und anderen Vorgesetzten sollen nicht auf individuelle Aspekte reduziert, sondern im Kontext der institutionellen, organisatorischen und materiellen Bedingungen betrachtet und im Sinne einer „Mehrperspektivität“ bewertet werden.

Ziel des Seminars ist eine neutrale Basis für einen persönlichen und schamfreien Reflektionsprozess zu eröffnen. Auftretende Kommunikationsprobleme am Arbeitsplatz können mit am Konflikt unbeteiligten „Gleichgesinnten“ erörtert, anders wahrgenommen, bewertet und einer Lösung zugeführt werden. Die kollegiale Beratung stellt damit eine bewährte Methode zur Weiterentwicklung arbeitsrelevanter Kompetenzen der Führungspersonen dar.

Führungspersonen sind erhöhtem Stress ausgesetzt!
Seelische Gesundheit ist Ihre wichtigste Ressource für den Umgang mit Problemen, Störungen und Erkrankungen. Kollegiale Beratung kann dazu beitragen, Ihre Resilienz präventiv oder nachfolgend zu stärken. Der potenzielle Beitrag der Kollegialen Beratung ist die individuelle Stressprävention und Gesundheitsförderung, die Ihnen hilft eigne Ressourcen bewusst zu erkennen und zu erhalten.

VORTEILE FÜR IHRE ARBEIT ALS FÜHRUNGSPERSON:
- Kollegiale Beratung dient der Verbesserung der Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden.
- Sie bietet Sofortnutzen durch konkrete, situative Problemlösungsstrategien, ohne externe Supervision oder Reflexion von Außen.
- Sie lässt eine Lern- und Arbeitskultur entstehen: Es werden Arbeitsinhalte reflektiert und zugleich eine Kultur des Miteinander- und Voneinanderlernens entwickelt.
- Sie macht Akteure in der Organisation oder in Netzwerken anschlussfähig und hilft, Schnittstellen und Abläufe effektiv zu gestalten.
- Sie dient der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung.