Voneinander lernen - miteinander gestalten.
SEMINARAUFBAU
Im Rahmen dieser Fortbildung werden zwei Seminartage (10:00 – 17:00 h) an aufeinander folgenden Samstagen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten durchgeführt. Für jede Seminar-Einheit sind fünf Lerneinheiten a 45 Minuten mit dazwischenliegenden Pausen vorgesehen.
Wir vermitteln Ihnen im Seminar alle Informationen, Techniken und Tools zur Anwendung einer selbstgesteuerten Reflexion.
Sie erlernen verschiedene Handhabungen der Beratung, Fallgebung, und die Leitung und Steuerung der Gruppe, indem sie diese im Seminar selbsthandelnd unter Anleitung übernehmen. Das Seminar berücksichtigt stets die Interessen der Gruppe und verfolgt den inhaltlichen Fortbildungsprozess, der Sie befähigt die Methode der Kollegialen Beratung zu moderieren und im Kontext einer Gruppe anzuwenden.
SEMINARINHALTE
1. Seminar-Einheit: Grundlagen
-
Kennenlernen und Vertrauen aufbauen
-
Systemische Fragetechniken
-
Gewaltfreie Kommunikation n. Rosenberg
-
Technik des Feedbackgebens
-
Aufgaben- und Rollenbestimmung in der Kollegialen Beratung
-
Angeleitete Durchführung kollegialer Beratung
2. Seminar-Einheit: Fallarbeit
-
Kennenlernen unterschiedlicher Beratungsvarianten (Methodenkoffer)
-
Durchführung von selbstgesteuerten kollegialen Beratungen anhand von Fallbeispielen der Seminarteilnehmenden.
METHODIK
Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation, Gruppenarbeit und Übungen erarbeitet. Der Seminarablauf erfordert von den Teilnehmenden die Bereitschaft, aus Ihrem Berufsfeld zu berichten und eigene Fallbeispiele einzubringen.
Sie erlernen das Verfahren der Kollegiale Fallberatung an Hand von Praxisfällen in den verschiedenen Rollen (Fallgeber/in, Fallberater/in, Moderator/in, Prozessbeobachter/in). Dabei haben die Teilnehmenden Gelegenheit sich zu erproben, eigene Erfahrungen einzubringen und sich miteinander auszutauschen.
EVALUATION
Das Seminar berücksichtigt auch, ob sich die definierten Ziele und Methoden in der Praxis bewähren. Somit ist es situationsbezogen und handlungsorientiert. Eine Begleitung der ersten Fallberatungen eröffnet Ihnen und uns die Möglichkeit der Bewertung des Seminars im Hinblick auf den Nutzen der erworbenen Kompetenzen auf Ihre Arbeit und Reflexion in der beruflichen Praxis.
SEMINARGEBÜHREN
Die Seminargebühr beträgt 210,- € pro Person und ist im Voraus nach Erhalt der Rechnung zu entrichten. In den Seminargebühren enthalten sind neben den oben beschriebenen Lehrinhalten, Handouts sowie Getränke und Pausensnacks. Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt, um für jeden Teilnehmenden bestmögliche Lerneffekte zu erzielen.
In Ausnahmen und nach Absprache kann bei Verhinderung die jeweilige Seminar-Einheit innerhalb eines anderen Seminardurchgangs nachgeholt werden.
Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich. Bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular und schreiben Sie mir eine Email oder rufen Sie mich unter der aufgeführten Telefonnummer an.